
Fakten:
König der Fischer (The Fisher King)
USA,
 1991. Regie: Terry Gilliam. Buch: Richard LaGravense. Mit: Jeff 
Bridges, Robin Williams, Mercedes Ruehl, Amanda Plummer, Michael Jeter, 
Chris Howell, David Hyde Pierce, Carlos Carrasco u.a. Länge: 133 
Minuten. FSK: ab 16 Jahren freigegeben. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.
Story:
Radio-Moderator
 Jack ist ein Star seiner Brange, sein Ego überlebensgroß. Gerade als 
seine Karriere den nächsten Schritt machen soll, geschieht eine 
Katastrophe, die er mitzuverantworten hat. Drei Jahre später ist Jack 
ein Wrack. Seinen Job hat er aufgegeben, hilft in der Videothek seiner 
Lebensgefährtin Anne aus, ist depressiv und dem Alkohol verfallen. Eines 
Nachts gerät er im Suff in einer lebensbedrohliche Situation. Der 
Obdachlose Perry rettet ihm das Leben. Jack sieht sich nun dazu berufen,
 Perry unter die Arme zu greifen. Dieser scheint nicht mehr ganz frisch 
im Oberstübchen, erzählt er Jack doch, er wäre auf der Suche nach dem 
heiligen Gral. Mindestens genauso sehnt sich Perry jedoch nach seiner 
heimlichen Liebe Lydia, die er seit Ewigkeiten beobachtet. Jack und Anne
 unterstützen Perry bei der Eroberung von Lydia, reissen damit aber alte
 Wunden auf, die etwas mit Jacks Vergangenheit zu tun haben.
Meinung:
Ex-Monty-Python Terry Gilliam wagte sich 1991 mit "König der Fischer" mal an einen Stoff, der sich in erster Linie nicht durch Humor oder Fantasy definiert. Eine Reifeprüfung, die er mit Bravour meistert. Gilliams Handschrift ist durchgehend zu erkennen und ganz verzichtet der Film auch nicht auf diese erprobten Elemente. Humor hat sein Film absolut, wobei in der Form einer Tragie-Komödie, dessen ernste Anteile deutlich überwiegen. Auch Fantasy ist vorhanden, allerdings nur als visuelle Darbietung eines gestörten Geistes stattfindend. Doch im Kern ist es ein Film, der wie für Gilliam geschaffen scheint. Wie viele seiner Werke ist "König der Fischer" ein modernes Märchen, eine herzerwärmende, menschliche, melancholisch-rührende Großstadtballade um zwei Menschen, die der Zufall zusammenführt, deren Dämonen der Vergangenheit und ihr Seelenheil dabei vom Schicksal gelenkt scheinen und aufeinander aufbauen.
| Perry macht Jack echt fertig | 
Jeff Bridges wird in den ersten Minuten als 
narzistisches, selbstgerechtes Ego-Schwein eingeführt, ein typischer 
Vertreter seiner Zeit, der auf der Erfolgswelle ohne Bodenhaftung 
reitet, bis sie urplötzlich bricht. Seinen tiefen Fall erleben wir nicht
 im Detail, wir sehen das Resultat. Am Boden, Karriere wie Leben, voller
 Schuldgefühle und ohne Antrieb im Leben. Seine Begegnung mit dem 
herzensguten, dabei offensichtlich unzurechnungsfähigen Perry ändert 
alles. Zunächst aus Dankbarkeit, später aus dem Bedürfniss der 
Wiedergutmachung, kümmert er sich um ihn, versucht dessen Leben wieder 
in die Spur zu bringen. Dadurch entsteht eine tiefe Freundschaft, bei 
der jedoch keiner der Beiden ahnt, wie sehr ihr Leid miteinander 
verknüpft ist. Als Perry ist Robin Williams voll in seinem Element, was 
nicht immer gutes bedeutet. Ein absolut fähiger Darsteller, der durch 
sein oft extrem ausuferndes, ungebremstes Spiel teilweise gehörig nerven
 kann, speziell bei seiner in den 90ern manchmal enorm unglücklichen 
Rollenauswahl. Bei "König der Fischer" passt sein Neigung zum 
Klassenkasper perfekt, da Williams genug Raum geboten wird, seine Figur 
nicht nur als überdrehten Hampelmann, sondern erstrangig als trauriges, 
ernstzunehmendes und berührendes Individuum zu präsentieren. Diese 
Gratwanderung gelingt ihm erstklassig, wie auch Gilliam, der manchmal an
 der Kante der Kitschmauer tanzt, aber niemals runterfällt.
| Ziemlich beste Freunde...oder so | 
Neben
 den bärenstarken Schauspielern (Mercedes Ruehl und die entzückende 
Amanda Plummer nochmal schnell erwähnt) überzeugt der Film genau 
dadurch. Manchmal droht das zu kippen, doch die Geschichte schafft es 
jederzeit, ehrlich zu berühren, seine Figuren nicht im Sülze-Sumpf 
versinken zu lassen, den Wechsel zwischen Humor, Pathos und Dramatik 
gekonnt zu vollziehen. Gilliam erzählt eine eigentlich tief-traurige 
Geschichte, die sich nicht vor charmante Schmunzlern und einem 
versöhnlichen Happy-End scheut, selbst die größten Stolpersteine elegant
 überspringt und am Ende den Zuschauer versöhnlich, aber bewegt 
zurücklässt. Das ist ein Paradebeispiel, wie so was funktionieren kann, 
ohne auf die Nerven zu gehen, glaubwürdig und märchenhaft zugleich sein 
kann. Ein wunderschöner, ungewöhnlicher Film, der unbedingt selbst 
erlebt werden sollte.
8 von 10 roten Rittern
8 von 10 roten Rittern
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen