
Fakten:
21 Gramm (21 Grams)
USA, 2003. Regie: Alejandro González Iñárritu. Buch: Guillermo Arriaga. Mit: Sean Penn, Naomi Watts, Benicio Del Toro, Charlotte Gainsbourg, Melissa Leo, Danny Huston, Eddie Marsan, Clea DuVall, Jerry Chipman, John Rubinstein, Marc Musso, Teresa Delgado u.a. Länge: 120 Minuten. FSK: ab 12 Jahren freigegeben. Auf DVD erhältlich.
Story:
Paul Rivers ist dem Tode geweiht, wenn er kein Spenderherz bekommt. In letzter Sekunde erhält er tatsächlich das lebensrettende Organ. Auch wenn es ihm eigentlich untersagt ist, Paul will wissen, wessen Herz er in sich trägt. Bei seinen Nachforschungen findet er Cristina, die Witwe seines Spenders. Ihr Ehemann Michael und ihre kleinen Töchter wurden von einem Auto überfahren. Paul und Cristina verlieben sich ineinander. Doch Cristina hat den Schicksalsschlag noch nicht verarbeitet. Der Mann, der für den Tod ihrer Familie verantwortlich ist, soll sterben. Paul besorgt sich eine Waffe...
Meinung:
"Es heißt, wir alle verlieren 21 Gramm genau in dem Moment, in dem der Tod eintritt."
| Bald um 21 Gramm leichter? | 
Warum?
 Was sind diese 21 Gramm? Ist es das, was wir als Seele bezeichnen? Was 
geschieht mit uns, mit diesen 21 Gramm? Und was passiert, wenn unser 
Herz in dem Körper eines anderen erneut zu schlagen beginnt? Das
 klingt jetzt alles etwas philosophisch und spirituell, das soll keinen 
falschen Eindruck erwecken. Denn darum geht es Alejandro González 
Iñárritu nur am Rande, mehr oder weniger der interpretative 
Zusatzhappen. Komplett losgelöst davon funktioniert sein kunstvoll, 
äußerst geschickt erzähltes Drama "21 Gramm" auch problemlos. Ein sehr 
emotionaler, bedrückender Trip durch Leid, Schmerz, Trauer, Rache, 
Vergeltung und Vergebung.
| Cristina und Paul sind zu allem bereit | 
Was bei "21 Gramm" schnell 
hervorsticht und zu gesteigerter Aufmerksamkeit zwingt, ist sein 
unchronolgischer Erzählstil. Iñárritu springt in der Handlung vor und 
zurück, zerlegt seine Geschichte in viele, kurze Einzelszenen, die 
anfangs etwas wild und unübersichtlich wirkend zusammengeschnitten 
werden, doch das bedarf nur kurzer Eingewöhnungszeit. Genau genommen ist
 es erstaunlich, wie schnell der Zuschauer dennoch den Überblick behält,
 selbst zu Beginn, wo Details über Story und Figuren noch nicht bekannt 
sind. Das spricht für Iñárritu, denn er verwirrt nicht und scheint sich 
sehr genau Gedanken darüber gemacht zu haben, wann er uns welche Szene 
serviert. Aber ist dieser Stil denn überhaupt sinnvoll? Würde der Film 
nicht auch funktionieren, wenn er ganz schlicht von A nach B verlaufen 
würde? Ist das alles nur selbstverliebte Spielerei, mit der er zeigen 
möchte, was für ein toller Hecht er ist? Ja, es ist sinnvoll, ja er 
würde auch so funktionieren und nein, da steckt mehr dahinter. Auch 
chronologisch wäre "21 Gramm" ein toller, bewegender Film, doch wirkt er
 durch seinen Stil noch mal ganz anders. So wird dem Zuschauer immer 
wieder vor Augen geführt, was mit den Figuren passiert, wie sie sich im 
Laufe der Handlung entwickeln. Klar, das klappt auch auf normalen Weg, 
nur so ist es intensiver, schmerzvoller, effektiver. Wie ein Blick in 
die Zukunft, der uns dann wieder zurück in die Realität wirft und später
 nochmal zu den Punkten befördert, als alles noch ganz anders war. Die 
Entwicklungen werden somit immer reflektiert, nicht nur im Kopf, sondern
 direkt vor den Augen. Natürlich ist das irgendwo Spielerei, doch sie 
wertet das Gesamtprodukt tatsächlich auf. Von großartig auf 
herrausragend.
| Die Schuld lässt Jack bald durchdrehen | 
Mag die Geschichte auf dem Papier etwas 
realitätsfremd wirken, so wie es hier geschildert wird, nehme ich das 
voll ab. Der oben angerissene Ansatz (nur ein neues Herz oder wurde da 
mehr transplantiert?) ist wirklich nur reiner, möglicher Subtext, darauf
 muss es sich nicht beziehen, erlaubt nur den Gedankenansatz. Dafür ist 
es viel zu glaubhaft inszeniert, hier werden Emotionen gezeigt, die zu 
den menschlichsten überhaupt gehören. Tiefe Trauer nach einem 
grauenhaften Schicksalsschlag, das Bedürfnis nach Gerechtigkeit, Auge um
 Auge, um des Seelenfriedens willen. Auch die Motivation von Sean Penns 
Figur Paul ist gar nicht so weit hergeholt, wie es im ersten Moment 
klingt. Er lebt nur, weil jemand anderes sein Leben lassen musste, er 
will mehr über seinen "Retter" erfahren und fühlt sich verantwortlich, 
in die Pflicht genommen, das macht für mich so wie es gezeigt wird Sinn.
 Das liegt nicht nur am Script und der sensiblen Inszenierung, es liegt
 zu einem nicht geringen Teil an den Darstellern.
Das alles überragende Dreigestirn heißt Sean Penn, Naomi Watts und Benicio Del Toro. Jeder von ihnen geht ans Limit, spielt sich die 21 Gramm aus dem Leib. Von kleinen Nuancen bis zu heftigen Gefühlseruptionen, besonders Watts hat mich schwer beeindruckt. Neben den Riesen Penn und Del Toro gibt sie Vollgas, was nicht in Overacting mündet, sondern einem fast die Schuhe auszieht. Ganz großartig, anders lässt sich das kaum beschreiben.
"21 Gramm" fasziniert von Anfang bis zu Schluss, ist wahnsinnig clever durchkomponiert und kippt niemals in Kitsch oder Klischee, was bei so einem Stoff immer schwierig wird. Im Gegenteil, ein fesselndes, erstklassig umgesetztes Stück Gefühlskino mit exzellenten Darstellern. Wunderbar!
9 von 10 Herzbuben
Das alles überragende Dreigestirn heißt Sean Penn, Naomi Watts und Benicio Del Toro. Jeder von ihnen geht ans Limit, spielt sich die 21 Gramm aus dem Leib. Von kleinen Nuancen bis zu heftigen Gefühlseruptionen, besonders Watts hat mich schwer beeindruckt. Neben den Riesen Penn und Del Toro gibt sie Vollgas, was nicht in Overacting mündet, sondern einem fast die Schuhe auszieht. Ganz großartig, anders lässt sich das kaum beschreiben.
"21 Gramm" fasziniert von Anfang bis zu Schluss, ist wahnsinnig clever durchkomponiert und kippt niemals in Kitsch oder Klischee, was bei so einem Stoff immer schwierig wird. Im Gegenteil, ein fesselndes, erstklassig umgesetztes Stück Gefühlskino mit exzellenten Darstellern. Wunderbar!
9 von 10 Herzbuben
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen