Fakten:
Green Lantern
USA, 2011. Regie: Martin Campell. Buch: Greg Berlanti, Michael Green, Marc Guggenheim, Michael Goldberg. Mit: Ryan Reynolds, Blake Lively, Peter Sarsgaard, Mark Strong, Tim Robbins, Jay O. Sanders, Taika Waititi, Angela Bassett, Mike Doyle, Dylan James u.a. Länge: 110 Minuten. FSK: ab 12 Jahren freigegeben. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.
Green Lantern
USA, 2011. Regie: Martin Campell. Buch: Greg Berlanti, Michael Green, Marc Guggenheim, Michael Goldberg. Mit: Ryan Reynolds, Blake Lively, Peter Sarsgaard, Mark Strong, Tim Robbins, Jay O. Sanders, Taika Waititi, Angela Bassett, Mike Doyle, Dylan James u.a. Länge: 110 Minuten. FSK: ab 12 Jahren freigegeben. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.
Story:
Hal Jordan, Testpilot mit schwerem Trauma, wird Zeuge eines Raumschiffabsturzes. Ihm wird der Ring des Green Lantern Corps überreicht. Nun gehört er zu dem Kreis auserwählter Weltall-Cops, die gegen das Böse im Universum kämpfen müssen. Und die nächste Bedrohung lauert vor der Haustür...
Meinung:
| Da kann man sich nur angewidert wegdrehen... | 
Was zum Teufel ist das denn? "Green Lantern"
 funktioniert ja nichtmal unter den einfachsten Bedingungen und will 
gleichzeitig als Blockbuster-möchtegern-Franchise überzeugen? Oh 
mein Gott, wer hat denn da auf einem Superman-Heft geschlafen? Eine 
Katastrophe auf allen Ebenen. An der Stelle gebe ich gerne zu, ich kenne
 die Comicvorlage nicht. Könnte das den Film retten? Ich wage es schwer 
zu bezweifeln, tendiere sogar eher in die Richtung, das zieht den 
nochmal ein gutes Stück runter, wo ohnehin kaum Platz ist. Das ganze 
Projekt erscheint wie ein ambitionierter Hoffnungsträger, der zum 
schlecht gespielten Witz mutiert, der Spaß hat fast 2 Stunden Sendepause
 und entwickelt sich blitzschnell (das braucht keine Viertelstunde) zu 
einem Multi-Millionen-Dollar-
| Mehr Hirn als der ganze Film | 
Das Schlimmste dabei: Selbst der nicht fachkundige 
Zuschauer wünscht sich angesichts dieser konfusen Effekt-Geisterbahn 
eine ansprechende Umsetzung. Denn unter dem ganzen Unsinn und der 
grottig-grotesken Fremdschämparade schlummert ein gewisser Reiz, der nur
 leider mit unglaublich peinlichem Blockbuster-Nonsens und 
pathetisch-grässlicher Sülze vergewaltigt wird. "Green Lantern" gelingt 
das seltene Kunststück, nach viel Geld und trotzdem furchtbar billig 
auszusehen. Die Effekte sind aufwendig und dabei dennoch so beschissen, 
das schafft nicht jeder. Das wurde ja schon besser gemalt und gebastelt,
 mit so einem lächerlichem CGI-Käse aus dem fetten Sparschwein kann sich
 doch nur blamiert werden. Beeindruckend, wie hier Produktionskosten 
investiert und verhunzt werden, dafür wurden in anderen Brangen schon 
Haftstrafen verhängt, da nennt sich das Veruntreuung. Ist letztendlich auch nur eine Randnotiz, denn an 
und für sich passt es zum Gesamtbild. "Green Lantern" ist unglaublich 
albern, dabei nicht witzig, umständlich und schlicht schlecht 
vorgetragen, verschenkt sein sichtliches Potenzial für lieblose 
Hirnschmelze mit grauenhaften Darstellern. Warum sich Tim Robbins in so 
ein Freakshow verirrt, ist schon bald nicht mehr zu entschuldigen. Ryan 
Reynolds und Blake Lively, herzlichen Glückwunsch, wenn das kein 
Traumpaar ist. Not und Elend. Unter dem Motto könnte der ganze Film 
stehen. Ein aufwendiges, sagenhaft unfähiges Effektgewitter trifft eine 
grausam schlecht vorgetragene Superhelden-Story mit reichlich Fanbase, 
die wohl kaum hierfür grünes Licht geben dürften. Ich mag Trash, ich mag
 kompletten Unsinn, aber so ein angeblich geiles, enorm vergeigtes 
Dicke-Hose-Kino treibt selbst mir einen kalten Schauer über den Rücken. 
Unbegreiflich, wie so was mit den Mitteln in Produktion gehen konnte. Hätte die Kohle nicht sinnvoller genutzt werden können? Zum Beispiel Hundefutter für's Tierheim kaufen? Wenn jetzt nochmal ein Köter hungern muss, ist "Green Lantern" ein Hassfilm.
1,5 von 10 grünen Notbeleuchtungen
Unbegreiflich, wie so was mit den Mitteln in Produktion gehen konnte. Hätte die Kohle nicht sinnvoller genutzt werden können? Zum Beispiel Hundefutter für's Tierheim kaufen? Wenn jetzt nochmal ein Köter hungern muss, ist "Green Lantern" ein Hassfilm.
1,5 von 10 grünen Notbeleuchtungen

 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen