Fakten:
Hannibal
USA, 2001. Regie: Ridley Scott. Buch: David Mamet, Steven Zaillian. Mit: Anthony Hopkins, Julianne Moore, Gary Oldman, Ray Liotta, Giancarlo Giannini, Frankie Faison, Francesca Neri, Zeljko Ivanek, Hazelle Goodman, James Opher, David Andrews u.a. Länge: 126 Minuten. FSK: Freigegeben ab 18 Jahren. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.
Story:
Zehn Jahre nach seiner Flucht ist Hannibal Lecter immer noch nicht gefasst. Inzwischen lebt er unter falscher Identität in Florenz. Als er von der Liste der meistgesuchten Männer des FBI gestrichen wird, will er ein Lebenszeichen von sich geben. Er schreibt seiner angebeteten Jägerin Clarice Starling einen Brief. Dadurch entbrennt die Jagd nach ihm erneut. Doch nicht nur das FBI ist scharf auf Lecter, sondern ganz besonders der Multimillionär Mason Verger. Vor Jahren verstümmelte ihn Hannibal grausam und machte ihn zum grässlich entstellten Pflegefall. Verger will Hannibal nicht hinter Gittern sehen, er hat seine ganz eigene Vorstellung von Gerechtigkeit.
Hannibal
USA, 2001. Regie: Ridley Scott. Buch: David Mamet, Steven Zaillian. Mit: Anthony Hopkins, Julianne Moore, Gary Oldman, Ray Liotta, Giancarlo Giannini, Frankie Faison, Francesca Neri, Zeljko Ivanek, Hazelle Goodman, James Opher, David Andrews u.a. Länge: 126 Minuten. FSK: Freigegeben ab 18 Jahren. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.
Story:
Zehn Jahre nach seiner Flucht ist Hannibal Lecter immer noch nicht gefasst. Inzwischen lebt er unter falscher Identität in Florenz. Als er von der Liste der meistgesuchten Männer des FBI gestrichen wird, will er ein Lebenszeichen von sich geben. Er schreibt seiner angebeteten Jägerin Clarice Starling einen Brief. Dadurch entbrennt die Jagd nach ihm erneut. Doch nicht nur das FBI ist scharf auf Lecter, sondern ganz besonders der Multimillionär Mason Verger. Vor Jahren verstümmelte ihn Hannibal grausam und machte ihn zum grässlich entstellten Pflegefall. Verger will Hannibal nicht hinter Gittern sehen, er hat seine ganz eigene Vorstellung von Gerechtigkeit.
Meinung:
Zehn Jahre nach dem gefeierten Welterfolg "Das Schweigen der Lämmer" kam die heiß ersehnte Fortsetzung "Hannibal" in die Kinos, die Umsetzung des gleichnamigen, kurz zuvor erschienenen Folgeromans von Thomas Harris. Von vielen Seiten bezog der Film reichlich Prügel und wurde allgemein als Enttäuschung angesehen. Zum Teil verständlich, denn die Qualität des Vorgängers erreicht der Film von Starregisseur Ridley Scott auf keinen Fall. Allerdings muss erwähnt werden, dass schon die Romanvorlage sich deutlich von "Das Schweigen der Lämmer" unterschied. Die filmische Umsetzung erlaubt sich zwar einige Änderungen und Kürzungen (besonders am Ende, dazu später noch), ist aber so weit weg nicht von der Vorlage, als das es nur am Film liegen mag. Und bei genauerer Betrachtung ist "Hannibal" bei weitem nicht so schlecht wie sein Ruf.
| Eine Augenweide: Mason Verger. | 
Es
 ist nicht mehr das hervorragend, abgrundtiefe Psycho-Duell zwischen dem
 intelligenten Ungeheuer Lecter und dem ehrgeizigen Grünschnabel 
Starling. Es ist eher eine unglaublich elegante, leicht pulpige 
Lovestory mit grotesken Zügen und deutlich expliziterem, überzogenen 
Härtegrat. Edel-Trash im Armani-Gewand. Die Spannung mag lange nicht 
wirklich aufkommen und erreicht auch nie einen vergleichbaren Höhepunkt zum Vorgänger. Was bei "Hannibal" viel eher fasziniert, ist seine 
wunderschöne Inszenierung und die bizarre Fernbeziehung zwischen der 
Schönen und dem Biest. Eingerahmt in auf den Boden klatschenden 
Gedärmen, abstrakter Poppers-Hackfleich-Kunst in (fast noch) 
menschlicher Gestalt, hungrigen Riesenschweinen und eine 
Candle-Light-Diner für Feinschmecker. Ridley Scott inszeniert es wie ein
 Oper, mit superben Aufnahmen, großer, akustischer Untermahlung und gibt
 dem überdrehten Stoff eine Form von Sinnlichkeit, die viele gar nicht 
erkannt hätten.
| Hannibal in seinem Element. | 
Denn unter der ganzen Freak-Show steckt
 die Geschichte einer merkwürdigen Beziehung. Die Bestie mit dem 
scharfen Geist schmachtet nach seiner Liebsten, doch anstatt sie mit 
Rosen und Pralinen erobern zu wollen, kommt er erstmal aus dem Ruhestand
 zurück auf die Bildfläche. Hannibal ist älter, weniger subtil, dafür 
nicht minder bösartig und seinen Jägern immer einen entscheidenden 
Schritt vorraus. Er will sich nicht in sicherer Langeweile verstecken, 
er braucht das Kitzeln der Gefahr. Er genießt es, wieder in aller Munde 
zu sein...und vor allem, wenn alle in seinem Munde sind. Anthony Hopkins
 spielt seine Paraderolle genau so. Vielleicht nicht mehr so bedrohlich 
und unberechenbar, nicht mehr als das eingesperrte Tier, das geduldig 
auf die Chance lauert, um endlich wieder über seine Beute herzufallen. 
Mehr wie ein zynischer Frührentner, der dennoch allen haushoch überlegen
 ist und einfach Spaß an dem hat, was er da tut. Selbst im Angesicht der
 größten Bedrohung zeigt er keine Angst, denn letztendlich ist er sich 
sicher, das er am Ende nicht zur Perle vor den Säuen wird.
| Trotz Maulkorb erfolgreich abgeschleppt. | 
Die
 Umbesetzung von Jodie Foster durch Julianne Moore ist etwas 
gewöhnungsbedürftig, obgleich Moore natürlich über jeden Zweifel erhaben
 ist. Das Skript erlaubt ihr eben nicht solche Szene wie ihrer 
Vorgängerin, die zudem die Rolle geprägt hat. Der restliche Cast ließt 
sich letztendlich auch besser, als er aufspielen darf. Gary Oldman 
hinter einer Maske komplett unkenntlich zu machen - die zudem sein 
physisches Spiel praktisch killt - ist schon eine einzige Verschwendung.
 Ray Liotta gibt hier und da mal den arroganten Kotzbrocken, nichts 
besonderes, aber immerhin darf er sich zum Ende noch etwas öffnen. Am 
besten aus der zweiten Reihe gefällt eindeutig Giancarlo Giannini, der 
an Charisma in etwas auf Augenhöhe mit Hopkins agiert, was ihre 
gemeinsamen Szenen zu einem der Highlights des Films macht. 
| Das muss Liebe sein. | 
Man
 kann "Hannibal" sicherlich prima nicht mögen und ganz furchtbar 
enttäuscht sein, wenn man eine gleichwertige Fortsetzung erwartet hat. 
Wer sich jedoch an einem schmucken, abartigen Theater mit interessantem 
Subtext und bissigem Humor erfreuen kann, der wird auf eine wunderbar 
absurde Art gut unterhalten. Over the Top, dabei so schön umgesetzt, ein
 Gaumenschmauss aus dem Fast-Food-Laden. Schade nur, dass das Ende der 
Romanvorlage drastisch geändert wurde. So wäre die etwas andere 
Lovestory perfekt abgerundet gewesen. Und wenn sie nicht gestorben 
sind...
Unglücklich, dennoch macht "Hannibal" auf seine Art viel Spaß. Nur von den Erwartungshaltungen sollte sich zwingend gelöst werden, die können einem den Film schon versauen.
7 von 10 Poppers-Partys
Unglücklich, dennoch macht "Hannibal" auf seine Art viel Spaß. Nur von den Erwartungshaltungen sollte sich zwingend gelöst werden, die können einem den Film schon versauen.
7 von 10 Poppers-Partys

 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen