Fakten:
The Hateful Eight
USA. 2015. Regie und Buch: Quentin Tarantino. Mit: Samuel L. Jackson, Walton Goggins, Jennifer Jason Leigh, Kurt Russell, Demir Bachir, Tim Roth, Michael Madsen, Bruce Dern, Channing Tatum, Zoe Bell, Lee Horsley, Gene Jones, James Parks u.a. Länge: 167 Minuten. FSK: freigegeben ab 16 Jahren. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.
The Hateful Eight
USA. 2015. Regie und Buch: Quentin Tarantino. Mit: Samuel L. Jackson, Walton Goggins, Jennifer Jason Leigh, Kurt Russell, Demir Bachir, Tim Roth, Michael Madsen, Bruce Dern, Channing Tatum, Zoe Bell, Lee Horsley, Gene Jones, James Parks u.a. Länge: 167 Minuten. FSK: freigegeben ab 16 Jahren. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.
Story:
Wyoming, einige Jahre nach dem amerikanischen Bürgerkrieg: Eine Kutsche bahnt sich mühsam ihren Weg durch den Schnee in Richtung der Stadt Red Rock. An Bord befinden sich der Kopfgeldjäger John "The Hangman" Ruth, dessen Gefangene Daisy Domergue sowie der Anhalter Major Marquis Warren, der früher Soldat war und nun ebenfalls als Kopfgeldjäger sein Geld verdient, und Chris Mannix, ein Deserteur aus den Südstaaten, der behauptet, der neue Sheriff der Stadt zu sein. Ein Schneesturm zwingt die Gruppe zu einem Zwischenstopp in Minnies Kleinwarenladen. Sie treffen dort zwar nicht auf Minnie aber dafür auf den mysteriösen Mexikaner Bon, auf den verschwiegenen Cowboy Joe Gage, auf den Konföderierten-General Sandford Smithers sowie auf Oswaldo Mobray. Während der Sturm draußen immer heftiger tobt, begreifen die acht Fremden, dass ihr Zusammentreffen vielleicht gar nicht so zufällig ist und sie Red Rock möglicherweise nie erreichen werden...
Meinung:
Cast und Crew brechen in gelben Lettern über die Leinwand, in Ennio Morricones Streichern dräut die sich anbandelnde Gefahr, während eine Jesusfigur, die den Schnee wie Lasten auf den Schultern trägt, im ewigen Weiß langsam zu verschwinden droht. Und mittendrin eine Kutsche, die sich mühevoll ihren Weg durch die Schneemassen zu bahnen versucht, bevor sie wirklich die Muskeln spielen lassen, die einschüchternden Witterungsverhältnisse, die das zerstreute Amerika des 19. Jahrhundert hier heimgesucht haben. Schon die ersten Minuten von „The Hateful Eight“ sind beeindruckend, weil Quentin Tarantino es wieder einmal verstanden hat, wie signifikant es sein kann, Bilder für sich allein sprechen zu lassen, um ein Gefühl präzise zu vermitteln. Tatsächlich, und darin liegt ein Großteil des Genies, mit dem Quentin Tarantino „The Hateful Eight“ angegangen ist, werden die süffisant ausgekosteten Dialogsequenzen der visuellen Ebene im weiteren Verlauf der Handlung keinesfalls den Mund verbieten, sie gehen vielmehr eine vor Cinephilie gar brodelnde Allianz ein.
Cast und Crew brechen in gelben Lettern über die Leinwand, in Ennio Morricones Streichern dräut die sich anbandelnde Gefahr, während eine Jesusfigur, die den Schnee wie Lasten auf den Schultern trägt, im ewigen Weiß langsam zu verschwinden droht. Und mittendrin eine Kutsche, die sich mühevoll ihren Weg durch die Schneemassen zu bahnen versucht, bevor sie wirklich die Muskeln spielen lassen, die einschüchternden Witterungsverhältnisse, die das zerstreute Amerika des 19. Jahrhundert hier heimgesucht haben. Schon die ersten Minuten von „The Hateful Eight“ sind beeindruckend, weil Quentin Tarantino es wieder einmal verstanden hat, wie signifikant es sein kann, Bilder für sich allein sprechen zu lassen, um ein Gefühl präzise zu vermitteln. Tatsächlich, und darin liegt ein Großteil des Genies, mit dem Quentin Tarantino „The Hateful Eight“ angegangen ist, werden die süffisant ausgekosteten Dialogsequenzen der visuellen Ebene im weiteren Verlauf der Handlung keinesfalls den Mund verbieten, sie gehen vielmehr eine vor Cinephilie gar brodelnde Allianz ein.
Aprés-Ski im Western-Stil |
„The Hateful Eight“ nimmt den Zuschauer mit in das
Herz eines Landes, welches nach wie vor mit den Verheerungen des
Sezessionskrieges zu ringen hat. Und das ist der Punkt, an dem man dem Glauben anheimfallen
könnte, Quentin Tarantino hätte erneut eine historische Projektionsfläche gewählt,
um seinen Gewaltphantasien ein stattliches Ablassventil zu überreichen. So viel
sei gesagt: Mit Sicherheit zählt „The Hateful Eight“ zu den brutalsten (rein
vom viszeralen Einschlag) Filmen, die Quentin Tarantino bisher unter seine
Ägide genommen. Gerade im letzten Drittel werden Gliedmaßen vom Torso gehackt,
Blut schwallartig aus den Kehlen befördert und auch Köpfe dürfen ein ums andere
Mal orgiastisch explodieren, damit der rote Lebenssaft die Wände auch endgültig
neu bestrichen hat. Die Tarantino'esken Exzesse sind durchaus vorhanden,
allerdings erleben wir in „The Hateful Eight“ kein primitives Spielkind,
welches sich an sinnloser Brutalität ergötzt; keinen geifernden Voyeur, der
sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst viele Menschen möglichst garstig ins
Jenseits zu befördern. Tarantino operiert hier auf politischer Ebene.
Endlich wieder mit an Bord: Tim Roth |
Natürlich baut der Mann bewusst auf offenkundig
Dissonanzen in der Tonalität, in der Essenz, neben all seinen spielerischen
Zugeständnissen an Genre-Eigenheiten, ist „The Hateful Eight“ ein Film, der das
Post-Civil-War-America beschreibt und damit einen Kampf der Ideale in einer
urigen Hütte austragen lässt, der zwar zwangsläufig in einem Blutbaden enden
muss, aber keinesfalls einem reservierten Nihilismus einwilligt, sondern – und
das jetzt wird es für Tarantino Verhältnisse ungewöhnlich sanft – an die
Hoffnung appelliert. In dieser Hütte auf einem Gebirgspass, in der acht
verschiedene Persönlichkeiten nach und nach aufeinandertreffen, um einem
Schneesturm, der sich bereits über der Bergkette im Umkreis in Formation
gebracht hat, zu entwischen, findet sich der Norden als auch der Süden wieder.
Ein Panoptikum der Selbstdarsteller, möchte man meinen, dieses achtköpfige
Gespann bildet eine grelle Ansammlung aus Falschspielern, Scharlatanen und
Nutznießern. Allerdings vollbringt Quentin Tarantino es, die Beteiligten in
diesem Kammerspiel nicht zu bloßen, zweckdienlichen Karikaturen verkommen zu
lassen.
Diesmal nicht als Sklavenhändler unterwegs: Walton Goggins |
Er geht tiefer, jedenfalls in Bezug auf Major
Marquis Warren (Samuel L. Jackson) und Chris Mannix (Walton Goggins), die zu
Beginn noch ideologische Konflikte auszutragen haben, nach und nach aber zu
einer Gemeinschaft heranwachsen, die nicht nur für den Moment Freundschaft
möglich macht, sondern die Nord- und Südparteien auch für die Zukunft in der
Herstellung respektive Erhaltung von Gerechtigkeit (gerade, weil sich Justitia
als flüchtige Schattengestalt präsentiert) zusammenschweißt. Wie Quentin
Tarantino diesen Hoffnungsschimmer herstellt, ist natürlich von einem
charakteristischen Zynismus begleitet, doch es steht außer Zweifel, dass
Tarantino weit darüber hinaus gegangen ist, mit Figuren aufzuwarten, die einzig
über das schiere Schlagwortbedienen funktionalisiert wurden. Man hat sich also
nach „Django Unchainend“ durchaus weiterentwickelt und verstanden, welch
immensen Wert man einer dreidimensionalen Prägnanz innerhalb der
Charakterbeschreibung beimisst, gerade bei einem solch komprimierten Setting.
Da passt es natürlich auch wieder einmal wunderbar ins Bild, dass sich das
gesamte Ensemble herrlich spielfreudig (ein Samuel L. Jackson sogar
awardwürdig) gibt.
Neben seiner Lust am Parlieren, die Tarantinos rhetorische Finesse mal wieder überdeutlich zur Geltung bringt, birgt „The Hateful Eight“ auch ein herrliches Vexierspiel um Realität und Fiktion in sich, wenn er nicht nur den geschichtlichen Kontext nutzt, um eine fiktive Geschichte zu erzählen, sondern auch mit Charakteren aufwartet, die sich ihrer verschmitzten Janusköpfigkeit schlicht nicht verschließen können und damit den Diskurs über Wahrheit und Lüge vom Subtext geradewegs in den Primärtext transferieren. Es ist die erneute Meditation über die mannigfachen Möglichkeiten der Narration und die einzelnen Plateaus der Erzählmethodik, die allesamt einen neuen Blickwinkel offenbaren. Ohne Frage, es macht Spaß, diesem Film zu folgen, weil er nicht nur die üblichen Tarantino-Manierismen voller dialogisch-ästhetischem Schwung auf die Leinwand knallt, sondern auch, weil er den Zuschauer durch sein formidables Handwerk ohne Anlaufschwierigkeit in die Leinwand zieht. Weit über 20 Jahre dürfen wir nun Zeuge davon werden, wir sich Tarantino quer durch die Popkultur fräst und paraphrasiert, und sein Hunger scheint noch lange nicht gestillt. Zum Glück, möchte man angesichts „The Hateful Eight“ meinen.
7,5 von 10 opulenten Schnauzbärten
von souli
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen