Fakten:
Frankensteins Braut (Bride of Frankenstein)
USA. 1935. Regie: James Whale. Buch: William Hurlbut. Mit: Colin Clive, Boris Karloff, Elsa Lanchester, Valerie Hobson, Ernest Thesiger, Una O’Connor, E.E. Clive, Gavin Gordon u.a. Länge: 78 Minuten. FSK: freigegeben ab 12 Jahren. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.
Frankensteins Braut (Bride of Frankenstein)
USA. 1935. Regie: James Whale. Buch: William Hurlbut. Mit: Colin Clive, Boris Karloff, Elsa Lanchester, Valerie Hobson, Ernest Thesiger, Una O’Connor, E.E. Clive, Gavin Gordon u.a. Länge: 78 Minuten. FSK: freigegeben ab 12 Jahren. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.
Story:
Frankensteins Kreatur, gejagt vom Mob, versteckt sich im Wald bei einem blinden Eremiten. Dort erlernt die Kreatur nach und nach menschliche Wesenszüge. Doch auch dort wird es aufgespürt und muss fliehen. Es findet Unterschlupf bei Dr. Prätorius, der wie einst Dr. Frankenstein auch davon besessen ist den Tod zu besiegen. Gemeinsam versuchen sie für das Monster eine Braut zu erschaffen und entführen dafür Dr. Frankenstein und dessen Geliebte.
Meinung:
Während „Frankenstein“ von 1931 noch in emphatischen Linien residierte und seinen markanten Figuren in unschwere Differenzierungsmöglichkeiten schleuste, verhält es sich mit „Frankensteins Braut“ - gerade aus moralische Sicht – ungleich schwerer. Das erste Zusammentreffen mit dem aus vom Friedhof gestohlenen Leichenteilen erschaffenen Monster war ein von Empathie gezeichnetes Erlebnis, in dem sich auch der Zorn der Zuschauers nach und nach gegen die eigenen Artgenossen richtete, während das Monster selbst als unschuldiges und dennoch gestraftes Wissenschaftsfabrikat charakterisiert wurde. Von Grauzonen konnte dort nicht wirklich gesprochen werden und die Umsetzung mag im Nachhinein betrachtet auch reichlich oberflächlich und einfach wirken. Allerdings stützt diese augenscheinliche Unkompliziertheit zweie effektive Schachzüge.
Während „Frankenstein“ von 1931 noch in emphatischen Linien residierte und seinen markanten Figuren in unschwere Differenzierungsmöglichkeiten schleuste, verhält es sich mit „Frankensteins Braut“ - gerade aus moralische Sicht – ungleich schwerer. Das erste Zusammentreffen mit dem aus vom Friedhof gestohlenen Leichenteilen erschaffenen Monster war ein von Empathie gezeichnetes Erlebnis, in dem sich auch der Zorn der Zuschauers nach und nach gegen die eigenen Artgenossen richtete, während das Monster selbst als unschuldiges und dennoch gestraftes Wissenschaftsfabrikat charakterisiert wurde. Von Grauzonen konnte dort nicht wirklich gesprochen werden und die Umsetzung mag im Nachhinein betrachtet auch reichlich oberflächlich und einfach wirken. Allerdings stützt diese augenscheinliche Unkompliziertheit zweie effektive Schachzüge.
Händchen halten? Beim ersten Date!? Ein Affront. |
Ein sympathischer Kniff, aber bereits nach dieser Einführung betritt „Frankensteins Braut“ einen zwiespältigen Pfad, der den Zuschauer in seiner Zuneigung für das gescholtene Monster auf eine mehr als harte Probe stellen soll: Das Monster tötet, und das vollkommen bewusst und gradlinig. Wo wir also im ersten Teil noch erfahren haben, dass das Geschöpf zwar zu affektiven Handlungen in der Lage ist, diese aber nicht gezielt und mit einem böswilligen Hintersinn vollstreckt, eben weil er seine Handlungen nicht reflektieren kann, ist er nun in der Lage, seiner Wut durch das Töten zum Ausdruck zu bringen. Die Karten der wissenschaftlichen Schuldfrage werden nicht nur ganz neu gemischt, sie greifen auch gleichzeitig noch viel tiefer, ohne zu forciert weiterhin auf die „Du darfst dich nicht Gott gleichstellen“-Moral einzugehen. Man kann sagen, „Frankensteins Braut“ ist eine reifere Fortführung ohne dem bloßen Plagiatismus zu verfallen.
Dr. Prätorius |
Der exzentrische Dr. Prätorius kommt ins Spiel und möchte dem Monster diesen Wunsch erfüllen – natürlich keinesfalls ohne eigene Vorteile daraus zu ziehen - und holt damit ebenfalls den wahren Schöpfer des Monsters zurück ins Boot, Dr. Frankenstein, der durch die Entführung seiner Gattin an der kurzen Leine gehalten wird und dem Monster selbst eine Frau zur Seite konstruierten soll. Was James Whale mit „Frankensteins Braut“ dann in den letzten Minuten auf den Zuschauer zulässt, vernichtet all die Hoffnungen, all die Zuversicht auf ein glimpfliches Ende in einer einzigen Sekunde. Das Monster muss schweren Herzens, gar mit Tränen in den Augen erkennen, dass es seine Schale nicht ablegen kann und ihm nie die Zuneigung zuteilwird, die es sich so ersehnt hatte, die ihm in der so herzlichen Episode mit dem Blinden – Die einzige Person, die ihm urteilsfrei begegnete – beinahe greifbar gemacht wurde. Am Ende bleibt nur die Tragödie.
7,5 von 10 Tränen des Monsters
von souli
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen