Posts mit dem Label Sönke Wortmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sönke Wortmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Review: DAS WUNDER VON BERN - Deutschland, ein Nachkriegsmärchen

Keine Kommentare:


Fakten:
Das Wunder von Bern
BRD, 2003. Regie: Sönke Wortmann. Buch: Sönke Wortmann, Rochus Hahn. Mit: Louis Klamroth, Peter Lohmeyer, Sascha Göpel, Peter Franke, Lucas Gregorowicz, Katharina Wackernagel, Johanna Gastdorf, Mirko Lang, Birthe Wolter, Knut Hartwig, Holger Dexne, Simon Verhoeven, Jo Stock, Martin Bretschneider, Christian Broos u.a. Länge: 118 Minuten. FSK: Freigegeben ab 6 Jahren. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.


Story:
Der kleine Matthias wächst im Nachkriegsdeutschland des Jahres 1954 auf und ist begeisterter Fußballfan. Eine tiefe Freundschaft verbindet ihn zu Rot-Weiß Essen Kicker Helmuth Rahn, genannt „Der Boss“. In ihm sieht Matthias eine Vaterfigur, denn seinen leiblichen hat er nie kennengelernt. Kurz bevor Rahn zusammen mit der Nationalmanschaft zur WM in die Schweiz aufbricht, kehrt überraschend Matthias‘ Vater Richard aus der russischen Kriegsgefangenschaft zurück. 11 Jahre im Lager haben aus ihm einen verbitterten, traumatisierten Mann gemacht, der kein rechtes Verhältnis zu seinem ihm unbekannten Sohn aufbauen kann. Während Matthias in der Heimat immer wieder mit seinem Vater aneinander gerät und insgeheim den Plan schmiedet, seinem besten Freund hinterher zu reisen, spielt Rahn bei der WM zunächst keine große Rolle und ist frustriert. Was zumindest ihn angeht, ist der Rest Geschichte…






Meinung:
Danke, Sönke Wortmann. Ohne sie hätten wir nie erfahren, was wirklich hinter dem angeblichen Wunder von Bern stand. Keine Chance hätten wir gegen die übermächtigen Ungarn gehabt, wenn nicht ein käseweißer Dreikäsehoch schon auf dem Familien-zusammenführenden Weg ins Stadion ganz fest an uns gedacht hätte und – Gott sei Dank – noch kurz vor Schlusspfiff einfach so an den Spielfeldrand geht, unseren WM-Held Helmut Rahn den Ball zuwirft und allein durch seine magische Aura dafür verantwortlich ist, dass dieser sein legendäres Siegtor schoss. Wer hätte das gedacht?


"Geschmackspolizei, wir haben einen Haftbefehl."
Wortmann feiert völlig ungeniert die Wiederauferstehung des spießig-biederen Heimatfilms der 50er Jahre und verkauft uns somit hochnotpeinlich den größten und wichtigsten Triumph unserer Nationalelf als schmieriges Bauerntheater, zwischen Daily-Soap-Dramaturgie und bis ins Letzte verkitschte Ammen-Märchen, in dem er zielsicher nicht ein Fettnäpfchen auslässt. Da ist wirklich alles dabei. Zu der wohl aufdringlichsten und einlullensten Musikuntermalung die man so zusammenbasteln konnte gibt es die Geschichte von Matthias, einem blonden Stepke, der ohne Vater aufwachsen muss und auch genauso aussieht, niedlich und latent traurig, wie das Werbegesicht der extra bitteren Kinderschokolade. Aber macht nichts, er hat ja den „Boss“, Helmut Rahn, sein bester Freund von der ganzen weiten Welt, der nur große und wichtige Spiele gewinnen kann, wenn klein Matze am Spielfeldrand steht. Irgendwie blöd, dass nun nicht nur die WM in der Schweiz ansteht, sondern auch noch der echte Papa aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft zurückkehrt. Der ist dadurch hart wie Stein geworden und denkt bei der Maloche unter Tage, der Russe würde wieder angreifen (allein wie albern diese Szene, die ja durchaus eine gewisse Tragik beinhaltet rüber kommt, unfassbar). Konflikte vorprogrammiert, die so platt und stereotypisch abgehandelt werden, das Nachmittagsprogramm der hiesigen Privaten ist da kaum schlechter. Gleichzeitig schmollt der schön volksnahe Ruhrpott-Boss wie ein Kleinkind ohne Schnuller, weil der harte aber herzliche Nationaltrainer (als einziger Darsteller nicht um ein Berufsverbot bettelnd: Peter Franke) ihn einfach nicht spielen lassen will. Menno!


Zum Schönsaufen ist das zu wenig, erkennt auch der Boss.
Aber keine Angst, egal was für tragische Schicksalsschläge, schmackhafte Festbraten und erzieherische Ohrfeigen („Ein deutscher Junge weint nicht!“) noch auf den armen Bub warten, am Ende wird alles gut, ist doch klar. Der grantige Pottöhi wird bald weicher als der Keks aller Beteiligten an dieser Zumutung, packt den Sohnemann ein, sorgt für „Das Wunder von Bern“ und wenn sie nicht gestorben sind, auch egal, die Schleimspur von Essen bis nach Bern ist bestimmt heutige noch rutschig. Das hier nur wenig Fakten mit diesem plumpen Unfug aus den Untiefen der Sat1-Fernsehfilmunterhaltung vermischt werden ist schon schlimm genug, aber wie das auch noch geschieht, grenzt schon an Hohn und Spott. Bei den darstellerischen Leistungen läuft einem die Schamesröte ins Gesicht, die Dialoge sind an Einfältigkeit kaum zu überbieten und das Drehbuch ist allgemein eine Frechheit. Unsinnige Nebenfiguren (dieser Reporter und seine Gattin, von Lucas Gregorowicz und Katharina Wackernagel schauderhaft hölzern dargeboten, das pure Elend), zahlreiche Familienbaustellen, die wie von Zauberhand mit Schmalz statt Zement ausgebessert werden und zur Krönung noch so unglaublich dämliche Einfälle (Herberger hat sein legendäres Zitat natürlich von der Putz-Omi geklaut), ein Eigentor hoch zehn.


Immerhin eins ist gar nicht mal verkehrt: Die nachgestellten Endspielszenen sind ganz okay, nur das verdeutlicht ja eher, was man denn alternativ eventuell für einen Film hätte sehen können. Ein Denkmal für Helden des deutschen Sports, die stattdessen so ein Kasperletheater vor die Füße gekotzt bekommen, von dem man droht Diabetes zu bekommen („Ein deutscher Junge darf auch mal weinen!“). Man ist wirklich fast den Tränen nahe. Herr Wortmann, ganze Arbeit.

0,5 von 10 Krisengesprächen im Karnickelkäfig

Review: DAS HOCHZEITSVIDEO - Sönke Wortmann macht auf Mockumentary

Keine Kommentare:

Fakten:
Das Hochzeitsvideo
BRD. 2012. Regie: Sönke Wortmann. Buch: Gernot Griksch. Mit: Lisa Bitter, Marian Kindermann, Martin Aselmann, Stefan Ruppe, Lucie Heinze, Simon Eckert, Elmira Bahrami, Nadja Zwanziger, Susanne Tremper, Milena Karas, Jan-David Buerger, Matthias Brenner, Christoph Hofrichter, Michael Abendroth, Christiane Lemm, Janina Sachau, Artus-Maria Matthiesen, Sasha, Anna Kubin, Mascha von Kreisler u.a. Länge: 86 Minuten. FSK: freigegeben ab 12 Jahren. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.


Story:
Pia und Sebastian sind kurz davor zu heiraten. Die letzte Woche vor der großen Zeremonie wird dabei von Sebastians bestem Freund per Videokamera festgehalten. Vor seine Linse kommen ihm nicht nur Glückwünsche und Feierlichkeiten, sondern auch diverse Verfehlungen, Fettnäpfchen und Abstürze von Braut, Bräutigam und der restlichen Hochzeitsgesellschaft.




Meinung:
„Blair Witch Project“ auf einer Hochzeit. So umreißt Regisseur Sönke Wortmann, der hier genretechnisch wieder zu seinen Wurzeln zurückkehrt, seinen neusten Film „Das Hochzeitsvideo“. Dabei erweist sich Wortmann als durchaus guter Handwerker. Die Bilder im Found Footage-Stil sind zwar als solche zu erkennen, in hektisches wie grobes Kameragezappel verfällt Wortmann aber sehr selten. Oft genug hebt er auch die Regularien dieser, trotz erheblicher Ermüdungserscheinungen immer noch recht populären Machart auf und präsentiert das Geschehen, vor allen in ruhigeren Momenten, lieber ohne Mockumentary-Touch. Trotzdem verliert „Das Hochzeitsvideo“ nicht seine apodiktische Note. Es soll halt eine authentische Komödie sein. Ein lustiger Film rund um den großen Stress vor einer festlichen Eheschließung. Doch die anvisierte Authentizität hält keinerlei Belastung stand. Es liegt daran, dass keine der hier agierenden Rollen wirklich „echt“ wirkt. Wortmanns Werk erweist sich als reinrassige Maschinerie. Die einzelnen Personen und ihre charakterlichen Eigenschaften sind nicht mehr als Zahnräder, die ineinandergreifen müssen, um die Komödie am Laufen zu halten. Authentisch ist das nie und nimmer.



Zumindest sie hatten ihren Spaß
Genau daran krankt "Das Hochzeitsvideo". Der Aufbau, die Konstellation der Charaktere sowie die Situationen in denen sie sich befinden oder besser gesagt herein gezwängt werden, wirken wie Skizzen, wie Baupläne. Die Architektur des Films ist jederzeit zu offensichtlich. Kaschierungen und Überraschungen gibt es dabei nicht. Alles folgt goldenen wie abgenutzten Regeln a la „Gegensätze ziehen sich an – oder stoßen sich ab“. Klar haben die Schnösel-Eltern des Bräutigams etwas gegen die Hippie-Sippschaft der Braut. Selbstverständlich funkt es irgendwann zwischen dem Angepassten und der Rebellin. Diese Aufzählung könnte ewig so weiter gehen. Nur weil „Das Hochzeitsvideo“ dies als jung, spritzig und keck verkauft, bedeutet dies nicht, dass diese bräsige Form des Humoraufbaus seinen Dorftheater-Mief verloren hat. Auch die immer wieder eingestreuten „Sauereien“ bringen da keine Abwechslung. Wieso sollte sie auch? Das bisschen Gerede über Sex, die eine nackte Frau und der eine Blowjob sind auch nicht mehr als der Versuch den Film mit Hilfe von Intimitäten und angeblicher Obszönität (die wahrlich niemanden mehr in irgendeiner Form schockieren wird) am Laufen zu halten. Das Ergebnis: Lethargie.


„Das Hochzeitsvideo“ tut zwar als ob er kreativ wäre, wegen seiner Inszenierung (die mittlerweile aber auch ein alter Hut ist), seinen Figuren, seiner Situationskomik und der einen oder anderen Offenherzigkeit, dies erweist sich aber als nichts weiter als leere Versprechungen. Sönke Wortmann gelingt es zwar einige Lacher zu erzeugen, im Großen und Ganzen ist seine Komödie aber ein ziemlich abgeschmackte Sache ohne echten Pep und vor allem ohne wirkliche Kreativität. Dass ist vor allem wegen der unbekannten und frisch aufspielende Darsteller durchaus bedauerlich. Sie verleihen dem Ganzen einen gewissen, charmanten Ausdruck. Allerdings ist wohlgeformte Ödnis immer noch öde.

3 von 10 Blowjobs mit anschließendem Krankenhausaufenthalt