Posts mit dem Label Doug Bradley werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Doug Bradley werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Review: THE COTTAGE – Old MacDonald Had a Farm

Keine Kommentare:


Fakten:
The Cottage
UK. 2008. Regie und Buch: Paul Andrew Williams. Mit: Andy Serkis, Reece Shearsmith, Jennifer Ellison, Doug Bradley, Dave Legeno, Johnny Harris, Eden Groome, Danny Nussbaum, Eden Watson u.a. Länge: 88 Minuten. FSK: freigegeben ab 18 Jahren. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.


Story:
Die Gangsterbrüder Peter und Dave haben eine Geisel im Kofferraum und verstecken sich vor der Polizei auf dem Land, in einem scheinbar verlassenen Cottage. Doch so verlassen ist es nicht. Für die Brüder und ihre Geisel beginnt rasch ein Kampf ums Überleben.





Meinung:
Man würde sich vermutlich nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen, würde man das Horrorgenre aus motivischer wie stilistischer Perspektive als 'ausgeschöpft' erklären: Die Protagonisten jeweiliger Vehikel bekamen es nicht nur mit den klassischen Schreckensgespenstern zu tun, die vom Untoten bis zum Meuchelmörder alles inbegriffen, sondern auch schon mit einem zur Telekinese befähigten Reifen (siehe „Rubber“ von Quentin Dupieux) oder der eigenen Hand, wie sie Devon Sawa in „Die Killerhand“ einige Sorgen bereitete. Die Kunst also ist es, wenn schon alles Originäre verloren geglaubt scheint, Altbekanntes originell aufzubereiten, ohne die inhärente Recycling-Duftmarke zu penetrant durch den Raum säuseln zu lassen. Die britische Genre-Produktion „The Cottage“ von Paul Andrew Williams (der u.a. das Buch zum Film „The Children“ verfasste) veranschaulicht diese mehrwertige Maßnahme ziemlich gut: Eigentlich abgegriffene Elemente des Horror- respektive Slasher-Films werden durch eine gehörige Portion schwarzen Humor erfrischend aufgemischt.


So ein Cottage hat einen eigenwilligen Einrichtungsstil
„The Cottage“ hat gewiss nicht das Zeug zum Klassiker, dafür fehlt ihm ein Stück weit der schöpferische Gedanke, die innere Eingebung, der Filmgeschichte den persönlichen Stempel aufzudrücken und das eigene Genre als Initiator einer neuen Zeitreichnung zu revolutionieren. Paul Andrew Williams (der auch das Drehbuch schrieb) hingegen hat sich viel mehr auf die Agenda geschrieben, eine 90-minütige Spaßgranate zu zünden, die zwei Sparten symbiotisch verbindet: Die Gangster-Komödie (very british) und den deftige Slasher (nicht nur die Gorehounds werden sicher hin und wieder applaudieren und schallend Lachen). Zuerst einmal werden wir mit dem ungleichen Geschwisterpaar David und Peter in ein abgelegenes Häuschen im englischen Nirgendwo geparkt, nachdem sich die Entführung von Tracey nach und nach zum echten Desaster formiert und die charakteristischen Diskrepanzen süffisant in komödiantischer Tonalität ausschöpft. David, der von einem sehr gut aufgelegten, durchweg genervten Andy Serkis verkörpert wird, sieht seine Fälle (jede Menge Moneten!) langsam davonschwimmen und muss sich dazu noch die trotteligen Kommentare seines Bruders (amüsant gespielt von Reece Shearsmith) anhören.


Entführer und Geisel müssen zusammen arbeiten
Die Reibereien sorgen für reichlich Pläsier, vom bedeckten Schmunzeln bis zum brüllenden Lachflash ist alles dabei, nicht zuletzt deswegen, weil Serkis und Shearsmith, der übrigens auch noch an einer heftigen Mottenphobie leidet, wunderbar harmonieren und sich die Bälle exzellent zuspielen. Wenn die Beiden ihren Unterschlupf verlassen haben (später gesellen sich jenes Entführungsopfer Tracey und ihr unterbelichteter Stiefbruder Arnie dazu) und einen alten Bauernhof aussuchen, wird „The Cottage“ zu Paul Andrew Williams' ganz persönlicher Interpretation von Robert Rodriquez' und Quentin Tarantinos Splatter-Kult „From Dusk Till Dawn“ (1996). Ein irrer und (natürlich!) entstellter Farmer nämlich treibt dort sein Unwesen und lässt die Brüder samt Anhang Zeuge davon werden, was es bedeutet, einem echten Blutrausch verfallen zu sein. Dass der Tonfall weiterhin immer so herrlich augenzwinkernd, ganz und gar britisch bleibt, ist der Aspekt, der „The Cottage“ über Wasser hält und nicht ins Sammelbecken ewiger Epigonen stürzen lässt. Williams besitzt ein ungeheures Gefühl für Timing, nimmt dann Tempo raus, wenn der Zuschauer verschnaufen muss und geht im nächsten Augenblick wieder in die Vollen.


„The Cottage“ macht in seinem Kosmos daher auch verdammt viel richtig, zeigt eine ausgeprägte Genreaffinität, die keine Scheu vor extremer wie zynischer Brutalität offenbart. Dass der Film allerdings nicht für sich stehen wird, lässt ihn Teil des Fluches seines Sujets werden, denn, egal was man sieht, kennen scheint man alles so oder so ähnlich doch schon. Dafür macht „The Cottage“ zweifelsohne viel Freude, ist sich seiner Grenzen bewusst, schöpft dieser aber mal mit Leidenschaft aus und bewegt sich ganz weit über dem verwässerten Mittelpunkt: Ein spritziges (ja, zweideutig gemeint, gut aufgepasst) Kleinod.


6,5 von 10 Überraschungen im Keller


von souli

Review: DAS BLUT DER PRIESTER - Dürftiges Gnadenbrot für Genre-Helden

Keine Kommentare:
http://scarymotherfucker.files.wordpress.com/2012/08/fa_the-reverend_v2.jpg


 

Fakten:
Das Blut der Priester (The Reverand)
GB, 2011. Regie & Buch: Neil Jones. Mit: Stuart Brennan, Tamer Hassan, Emily Booth, Simon Phillips, Shane Richie, Rutger Hauer, Doug Bradley, Giovanni Lombardo Radice u.a. Länge: 93 Minuten. FSK: Freigegeben ab 16 Jahren. Auf DVD und Blu-ray erhältlich.


Story:
Ein junger Reverand übernimmt eine kleine Dorfgemeinde. Zum Einstand kommt es knüppeldick: Eine hübsche Frau kommt in seine Kirche, verbeißt sich in seinen Hals und geht darauf in Flammen auf. Von nun an dürstet es dem Diener Gottes nach menschlichem Blut. Doch der Angriff war kein Zufall...






Meinung:
Demnächst auf Tele 5, für die ganz Ungeduldigen jetzt schon in ihrer Videothek.

Schon traurig, wie in unserer heutigen Gesellschaft mit alten Menschen umgegangen wird. Früher durften sie im Schoße ihrer Familie in Würde altern, die Enkel lauschten voller Ehrfurcht Großvaters Geschichten, sie wurden mit Respekt behandelt oder hatten für ihren Lebensabend wenigstens einen Platz am Kamin sicher. Heute landen sie im Heim, werden gleich eingeschläfert, an der Autobahnraststätte ausgesetzt oder müssen sich selbst als gestandene Schauspieler ihr Gnadenbrot durch Gastauftritte...sorry, Hauptrollen natürlich...in so unterirdischen Schundproduktionen verdienen. In dem Fall trifft es (mal wieder) Rutger Hauer.


Jenseits von "Blade Runner"...
Sagenhafte zwei Minütchen taucht der ausgelaugte Hüne am Anfang von „Das Blut der Priester“ auf und darf/muss mit zusammengekniffenden Zähnen irgendeinen Mumpitz vor sich hin murmeln, als käme er gerade von einer Zahn-OP. Vielleicht musste er auch betäubt werden, um diese Demütigung erträglicher zu machen. Sein Glück: Unser Leid geht noch 90 Minuten länger. Da „erleben“ wir einen dilletantisch inszenierten Horror-Streifen, bei dem mal tatsächlich NICHTS nur annährend akzeptabel ist. Regie-Imitator Neil Jones verfilmte eine Graphic-Novel um einen Reverand, der durch einen Biss zum Vampir wird, planlos durch beschissen (da viel zu hell!) ausgeleuchtete Kulissen stolpert, zum Retter einer Hure wird, dummes Zeug quatscht und zwischendurch wohl doch kein Vampir ist. Zumindest scheint es so. Sonnenlicht ist ihm wurscht, Blutdurst entwickelt er nur, wenn es ihm gerade in den Kram passt (nette Menschen schmecken wohl nicht) und gerne auch mal Toast knabbert, einseitige Ernährung ist auch ungesund.



Da hilft kein Schönsaufen.
Das ist so furchtbar langweilig, schrecklich gefilmt, voll mit sinnlosen Dialogen, unpassender Musikuntermalung und einem erbärmlichen Finale, ach du liebe Güte. Wenigstens ist Rutger Hauer nicht ganz allein in der Starparade des Elends. Neben ihm dürfen sich noch die weniger talentierten, aber zumindest semi-prominenten Kollegen Tamer Hassan („The Football Factoy“, „The Business“) und Doug Bradley („Hellraiser“) mitblamieren. Hassan als angeblich feiner Großgrundbesitzer, der trotzdem aussieht wie ein drittklassiger Türsteher in mottigen-britischen Rentnerklamotten, wie so noble Lords in Rosamunde-Pilcher-Verfimungen halt rumlaufen. Ist er natürlich nicht, aber psst, da kommt man ja nicht drauf, nicht spoilern (sorry, wenn das jetzt irgendjemanden den „Spaß“ verdirbt). Doug Bradley mal ohne Pinhead-Maske, dafür auch mit mindestens einem Nagel im Kopf und scheinbar reichlich Ebbe im Sparstrumpf, um sich für so einen glorreichen Auftritt herzugeben. Alle nur kurz dabei, dennoch lange genug um sich in Grund und Boden schämen zu dürfen.


Wenn das Elend nach endlosen 93 Minuten vorüber ist, stellt sich zumindest die Erkenntnis ein, dass man daraus EVENTUELL einen halb-brauchbaren B-Film hätte machen können, wenn denn ALLES anders gemacht worden wäre. Das war leider nicht der Fall. Warum dreht man so was? Warum steckt da jemand Geld rein? Warum wird so was auf uns losgelassen? Warum gehen bloß alle Vampir-Opfer in Flammen auf, aber dieser Film darf weiter existieren? Fragen über Fragen, Antworten die entweder klar sind (Geld!) oder in Anbetracht von so was auch sch...egal sind.

0 von 10 Hiobsbotschaften